Tipps & Tricks zum Shakin Juicer

Wenig Vorarbeit
Mit dem Shakin Juicer entfällt das langwierige schälen und schneiden der Früchte. Einfach die Früchte halbieren bzw. so in Form schneiden das sie in den Früchtehalter passen und fertig.

Vielfältig
Da beim Shakin Juicer die Frucht nicht ausgepresst sondern ausgefräst wird, haben sie die Möglichkeit eine Vielzahl von Früchten zu entsaften. Probieren sie einfach selbst, sie werden überrascht sein.

Drehen statt Pressen
Statt die Frucht auszupressen wird beim Shakin Juicer die Frucht ausgefräst, daher ist viel weniger Kraft notwendig. Je schwerer sich die Frucht drehen lässt desto weniger Druck sollten sie ausüben.
Wir haben einige nützliche Tipps zu den verschiedensten Früchten zusammengestellt. Einfach anklicken
Nützliche Tipps, einfach anklicken

Nicht die Größe zählt, meist sind die kleinen Orangen viel saftiger und süßer als große Orangen mit dicker Schale. Am besten eignen sich Saftorangen.

Als erstes die Orange halbieren, bei kleineren Früchte einfach eine Kappe abschneiden, bei sehr großen Früchten einfach Vierteln.

Anschliesend die Orange in den Früchtehalter legen, falls kleine Orangen nicht halten, kann man die Orange mit der offenen Seite auf den Fräskopf stecken.

Als nächstes die Orange mit leichten Druck und einer schnellen hin und her Drehung ausfräsen. In der Regel gilt 20% Druck und 80% Drehung.

Nicht ganz bis zum Anschlag ausfräsen, sonst Fräsen Sie die Oberseite der Schale mit und verkleben die Löcher im Fräskopf durch die Schalenreste.

Das optimalste Ergebniss erzielen sie wenn sie nach 3 Orangen den Fräskopf von der Rückseite kurz mit fliesenden Wasserdurchspülen.

Beim Apfel ist es wichtig immer eine harte Sorte zu verwenden, die haben den meisten Saft.

Den Apfel mit dem Stiel nach unten in den Früchtehalter stecken, Kerngehäuse und Schale werden einfach mitentsaftet.

Anschließend den gesamten Apfel mit wenig Druck und einer schnellen hin und her Drehung ausfräsen. Je schneller die Drehung desto leichter.

Am einfachsten ist 20% Druck und 80% Drehung. Lässt sich der Apfel schwer drehen, den Druck etwas verringern.

Übrig bleibt die Schale und das Fruchtfleisch, und der frisch gepresste Apfelsaft im Auffangbecher
Wussten Sie.....
Ein Apfel enthält bis zu 30 Vitamine und Spurenelemente, 100 bis 180 Milligramm Kalium und viele andere wertvolle Mineralstoffe wie Phosphor, Kazium, Magnesium oder Eisen.
Dabei besteht der Apfel zu 85% aus Wasser und hat nur 60 Kilokalorien. Er ist gut zu Zähnen und Darm, Trauben und Fruchtzucker liefern schell Energie.

Es gibt zwar Unterschiede zwischen Zitronen / Limonen und Limetten, aber beim Entsaften kann bei allen drei Zitrusfrüchten gleich vorgegangen werden.

Als erstes einfach die Fruchtkappe abschneiden. Bei großen Zitronen kann die Frucht als Ganzes in den Früchtehalter gesteckt werden.

Bei kleinen Zitronen empfiehlt es sich nicht nur die Kappe ab zu schneiden, sondern auch die Schale an der Längskante zu entfernen.

Nun die Zitrone in den Früchtehalter legen, und mit dem Finger in Position halten. Dann den Früchtehalter auf den Fräskopf setzen, etwas andrücken und den Finger entfernen.

Mit leichtem Druck und einer schnellen hin und her Drehbewegung die Zitrone ausfräsen. Je schneller sie drehen desto leichter ist das auspressen.

Auch bei der Zitrone gilt nicht bis zum Anschlag ausfräsen, sonst fräsen sie einen großen Teil der Schale mit und die Schale verklebt die Abflusslöcher.p>

Bei Wassermelone ist es wichtig reife Früchte zu nehmen. Ein Test um reife Melonen zu erkennen ist die Melone abzuklopfen. Reife Melonen haben einen satten, dunklen Ton.

Der erste Schritt bei Wassermelonen ist es die Wassermelone zu halbieren, oder bei kleineren Melonen die Frucht zu vierteln.

Anschließend das Fruchtfleisch mit dem Fruchthalter einfach auskratzen bis der Fruchthalter voll ist. Die Kerne können im Fruchtfleisch verbleiben.

Dann den gefüllten Früchtehalter auf den Fräskopf aufsetzen. Um ein herausfallen der Melonenteile zu verhindern den Früchtehalter schräg aufsetzen und schnell draufsetzen.

Da die Wassermelone extrem viel Saft enthält sollte man nur leichten Druck ausüben, und sehr langsam hin und her drehen.

Aufgrund des hohen Saftanteils empfiehlt es sich nach jedem Fräsvorgang den Auffangbehälter zu entleeren oder direkt in den großen Becher zu entsaften.

Bei Ingwer ist die frische entscheidend, daher sollten sie unbedingt nur frischen festen und schweren Ingwer zum Entsaften verwenden.

Immer nur große und einzelne Ingwer Stücke zum Entsaften verwenden. Den Ingwer Strunk quer in den Früchtehalter einlegen.

Anschließend den Früchtehalter auf den Fräskopf aufsetzen und mit etwas mehr Druck und einer schnellen hin und her Drehung den Ingwer ausfräsen.

Je schneller sie die Hin und Her Drehung ausüben desto leichter lässt sich der Ingwer Strunk ausfräsen. Der Ingwer kann auch bis zum Anschlag ausgefräst werden.

Nach jedem Fräsvorgang sollte man den Fräskopf ausklopfen und von hinten unter fließenden Wasser ausspülen.
Wussten Sie.....
Viele der gesundheitsfördernden und heilenden Eigenschaften sind seit Jahrtausenden bekannt. Die Ingwerknolle enthält eine ganze Reihe von Substanzen, die starke positive Wirkungen leisten, beispielsweise
das Immunsystem stärken
den Stoffwechsel auf vielfältige Weise in Schwung bringen
Schmerzen und Entzündungen lindern
gegen Übelkeit und Erbrechen helfen
Alzheimer vorbeugen können

Bei Kumquats oder andere kleinen Früchte und auch Beeren ist immer darauf zu achten das die Früchte reif und zum Entsaften geeignet sind.

Zum Entsaften einfach den Früchtehalter mit den Früchten auffüllen, mit dem Finger festhalten und den Früchtehalter schräg auf den Fräskopf aufsetzen.

Anschließend mit leichten Druck und einer schnellen hin und her Drehung die Früchte ausfräsen. In der Regel sollte man ca. 20% Druck und 80% Drehung an Kraft aufwenden.

Um bei einer Kiwi gute Ergebnisse zu erzielen sollte sie unbedingt harte und feste Kiwi verwenden, nur diese Kiwis enthalten genug Saft.

Die Kiwi kann als Ganzes in den Fruchthalter gelegt werden. Falls der Strunk der Kiwi sehr hart ist, sollte man den Strunk auf beiden Seiten abschneiden.

Anschließend den Fruchthalter auf den Fräskof aufsetzen, um ein herausfallen der Kiwi beim Aufsetzen zu vermeiden einfach mit dem Finger die Kiwi fixieren.

Beim Ausfräsen der Kiwi sollte man nur leichten Druck aber eine sehr schnelle hin und her Drehung ausüben. Falls die Kiwi im Fräskopf sperrt einfach den Strunk ausschneiden.

Um gute Ergebnisse beim Entsaften der Kiwi zu erzielen sollte man nach jeder Kiwi den Fräsaufsatz nach jeder Frucht ausklopfen.
Wussten Sie.....
Die Kiwi liefert große Mengen an Vitamin C, schützen daher vor lästigen Erkältungen und vor Stress. Denn bei 15 Minuten Stress und Ärger verbrauchen wir etwa 300 Milligramm Vitamin C. Das hat eine Studie an der amerikanischen Berkeley Universität in Kalifornien ergeben. 4 Kiwis pro Tag decken den Tagesbedarf eines erwachsenen Menschen an Vitamin C.

Beim Entsaften vom Weintrauben sollte sie sehr saftige Trauben verwenden, am besten eignen sich Sorten die nicht als klassische Speisetrauben verwendet werden.

Zum Entsaften der Weintrauben einfach den Früchtehalter mit den Weintrauben füllen, die Stiele der Weintrauben können mit eingelegt werden.

Anschließend mit leichtem Druck und einer langsamen hin und her Bewegung ausfräsen. Nach jedem Fräsvorgang sollte der Früchtehalter ausgeklopft werden.

Bei der Ananas sollte sie reife und Mittelgroße Früchte verwenden. Ein guter Test ist der Geruch der Ananas, riecht sie nach nichts ist sie nicht reif.

Als erster Schritt sollten sie die Ananas in Dicke ca 3cm dicke Scheiben schneiden.

Als nächster Schritt, diese dicken Scheiben einfach halbieren.

Anschließend den harten Strunk in der Mitte der Ananasscheibe ausschneiden.

Weiters die Ananas in der Mitte zusammenklappen und in den Früchtehalter zwängen.

Dann die Ananas unter leichten Druck und einer schnellen Hin und Her Drehung ausfräsen. Nach jeden Fräsvorgang sollten sie den Fräskopf reinigen.

Bei Pflaumen oder Zwetschgen eignen sich die sehr weichen und saftigen Früchte am besten zum Entsaften.

Die Früchte können ohne weitere Vorarbeit in den Früchtehalter gelegt werden, damit die Frucht beim Aufsetzen nicht herausfällt mit dem Finger festhalten.

Anschliesend die Frucht mit wenig Druck und einer langsamen und vorsichtigen Hin und Her Drehung ausfräsen.

Sobald sie beim Ausfräsen den Kern spüren, durch sperren des Fruchthalters, den Früchtehalter absetzen.

Und anschließend den Kern einfach entfernen.

Dann können sie bis zum Anschlag die Frucht weiter ausfräsen.

Bei Pfirsichen ist der Reife Grad sehr wichtig, nur wirklich Reife und weiche Pfirsiche lassen sich gut entsaften.

Um den Kern zu entfernen, setzen sie ein Messer mittig auf den Pfirsich und Rollen den Pfirsich mit dem Messer einmal rundum.

Anschließend die Pfirsichhälften in die entgegengesetzte Richtung aufdrehen, und den Kern entfernen.

Dann beide Pfirsichhälften ohne Kern in den Früchtehalter einlegen.

Etwas andrücken, falls der Pfirsich zu klein ist, den Pfirsich mit dem Finger festhalten und den Früchtehalter auf den Fräskopf aufsetzen.

Und dann können sie den Pfirsich mit leichten Druck und einer Hin und Her Drehung ausfräsen. In der Regel gilt 20% Druck und 80% Drehung

Nur reife Papaya verwenden. Die Papaya, je nach Größe, entweder halbieren oder in Vierteln schneiden.

Die halbierte oder geviertelte Papaya in den Früchtehalter legen. Die Kerne der Papaya können sie im Fruchtfleisch lassen.

Anschliesend die Orange in den Früchtehalter legen, falls kleine Orangen nicht halten, kann man die Orange mit der offenen Seite auf den Fräskopf stecken.

Auch bei der Mango sollten sie unbedingt reife Früchte zum Entsaften nehmen, unreife Mangos haben sehr wenig Saftanteil.

Als erstes sollten sie den Kern der Mango entfernen, dafür schneiden sie ca. 1cm neben den Stiel auf beiden Seiten der Mango eine gerade Scheibe heraus.

In diesem Mittelteil befinden sich der Mango Kern, und der kann nicht geschnitten und auch nicht entsaftet werden. Das Fruchtfleisch des Mittelteils lässt sich aber weiterverarbeiten.

Nun die beiden Mango hälften in den Früchtehalter pressen. Bei länglichen Mangos einfach Quer einlegen.

Jetzt den Früchtehalter auf den Fräskof aufsetzen und unter leichtem Druck und langsamer Hin und Her Drehung die Mango ausfräsen.

Nach jeder Frucht sollte man den Früchtehalter ausklopfen. Das Fruchtfleisch der Mango eignet sich hervorragend zur Weiterverarbeitung zb. in Joghurt etc.

Bei den Granatäpfel sollten sie eher die ganz kleinen bis mittleren Früchte auswählen, die sind saftiger und lassen sich ohne viel Aufwand entsaften.

Bei kleineren Granatäpfel einfach die Kappe abschneiden, ansonsten den Granatapfel halbieren.

Bei größeren Granatäpfeln ist es besser den Granatapfel zu Vierteln.

Anschließend den Granatapfel in den Früchtehalter einlegen.

Und mit leichtem Druck und einer schnellen Hin und Her Drehung den Granatapfel ausfräsen. In der Regel gilt 20% Druck und 80% Drehung.

Aufgrund des hohen Fruchtfleischanteils empfiehlt es sich den Fräskopf nach jeder Frucht zu Reinigen. Einfach den Fräskopf ausklopfen und unter fließenden Wasser ausspülen.

Auch bei der Gurke ist es wichtig nur wirklich reife Gurken zu entsaften, je schwerer die Gurke desto mehr Saft enthält sie.

Die Gurke sollte gut gewaschen sein und wird einfach mit dem Fruchthalter in passende Stücke getrennt.

Die Gurke sollte immer quer in den Fruchthalter passen, am besten immer große Stücke nehmen.

Anschließend den Früchtehalter schräg auf den Fräskopf aufsetzen, falls nötig die Gurke mit dem Finger festhalten.

Mit leichtem Druck und sehr schnelle Hin und Her Drehung die Gurke ausfräsen. In der Regel gilt 20% Druck und 80% Drehung, damit erzielen sie die besten Ergebnisse.

Nach jedem Fräsvorgang empfiehlt es sich den Fräskopf auszuklopfen, das Fruchtfleisch der Gurke lässt sich gut weiterverarbeiten zb. in Tsatsiki.

Die Kartoffel ist eigentlich ohne viel Vorarbeit leicht zu entsaften. Die Kartoffel einfach gut waschen.

Anschließend die Kartoffel quer in den Früchtehalter einlegen.

Und dann die Kartoffel mit leichtem Druck und einer sehr schnellen Hin und Her Drehung ausfräsen. Wenn die Kartoffel etwas widerspenstig ist einfach den Druck etwas verringern.

Die Tomate ist eine sehr saftige Frucht und kann ohne weitere Vorarbeit einfach entsaftet werden. Einfach die Tomate waschen.

Die Frucht als Ganzes in den Früchtehalter legen. Und mit leichtem Druck und langsamer Hin und Her Drehung ausfräsen.

Nach dem Fräsvorgang die Tomaten Haut vom Fräskopf abziehen. Anschließend den Fräskopf nach jeder Frucht ausklopfen. Das Mark der Tomaten einfach weiterverarbeiten.